Zurück

Wählen Sie Ihre Region

Corporate

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch über Stammzellen

Mehr erfahren
Obraz

Wochenbett – was gibt es darüber zu wissen?

31.01.2024

5 min. Lesezeit

Als Wochenbett bezeichnet man in der Gynäkologie und Geburtshilfe die ersten 6-8 Wochen nach der Geburt des Kindes. Es ist eine Zeit der Veränderungen, sowohl im Leben der Mutter als auch in ihrem Körper. Die während der Schwangerschaft entstandenen Veränderungen werden rückgängig gemacht, der Körper regeneriert sich und kehrt langsam in den Zustand zurück, in dem er sich vor neun Monaten befand. Was sollten Sie über das Wochenbett wissen und welche Komplikationen können damit verbunden sein?

Was ist ein Wochenbett?

Es handelt sich um einen Zeitraum von mehreren Wochen nach der Geburt. Sie kann in 3 Phasen unterteilt werden:

  • die unmittelbare Phase, d. h. die ersten 24 Stunden nach der Geburt, die das höchste Risiko für Komplikationen birgt
  • frühes Wochenbett (erste Woche nach der Geburt)
  • spätes Wochenbett (bis zu 6-8 Wochen nach der Entbindung)

In der Zeit nach der Geburt sollten Aktivitäten wie das Tragen von mehr Gewicht als das Baby und das Baden vermieden werden, und auch auf Geschlechtsverkehr und die Verwendung von Tampons sollte strikt verzichtet werden. Körperliche Betätigung wird erst sechs Wochen nach einer natürlichen Geburt empfohlen, und nach einem Kaiserschnitt sollten Sie etwa zwei Monate warten. Es empfiehlt sich, einen urogynäkologischen Physiotherapeuten zu konsultieren, der die Intensität der Übungen an den aktuellen Zustand der Frau anpasst. Dies ist wichtig, da unter anderem die Gefahr besteht, dass sich die geraden Muskeln des Unterleibs verschieben und sich Hernien bilden. Es wird empfohlen, dass die Frau während der gesamten Zeit nach der Geburt spazieren geht oder sich täglich normal bewegt.

Veränderungen im Körper während des Wochenbetts

In der Zeit nach der Geburt finden im Körper der Frau eine Reihe von Veränderungen statt, um den Zustand vor der Schwangerschaft wiederherzustellen. Die Konzentration der Schwangerschaftshormone nimmt ab. Der Prolaktinspiegel steigt an. Die Gebärmutter schrumpft, vor allem während des Stillens (durch die Wirkung von Oxytocin), und die Damm- oder Kaiserschnittwunden heilen. Die während der Geburt gedehnte Vagina kehrt nach etwa drei Wochen in ihren Zustand vor der Schwangerschaft zurück. Beachten Sie jedoch, dass der Scheideneingang in der Regel freier wird als zuvor. Je nachdem, ob und wie oft eine Frau ihr Kind stillt oder nicht, tritt die Menstruation ein. Dies ist eine Folge des erhöhten Prolaktinspiegels während des Stillens, der sich auf die verminderte Östrogenproduktion und das Ausbleiben der Menstruation auswirkt. Dies ist jedoch sehr individuell, denn manche Mütter bekommen ihre Periode bereits gegen Ende des Wochenbetts, während andere Frauen ihre Periode erst einige Wochen nach Beendigung des Stillens oder dem Beginn der Nahrungserweiterung für ihr Baby bekommen. Der Zeitpunkt des ersten Eisprungs nach der Entbindung ist ähnlich. Es ist wichtig, daran zu denken, dass das Ausbleiben der Menstruation nach der Geburt das Vorhandensein eines Eisprungs nicht ausschliesst, so dass das Stillen nicht als Verhütungsmethode angesehen werden kann. Durch den Blutverlust während der Geburt nimmt das Volumen des zirkulierenden Blutes und die Hämoglobinkonzentration ab, so dass einige Frauen Eisenpräparate einnehmen sollten. In der ersten Woche nach der Entbindung normalisieren sich Herzfrequenz und Blutdruck. Die Eisenkonzentration hingegen sollte sich 14 Tage nach der Entbindung normalisieren.

 

Postpartale Ausscheidungen

Aufgrund der Regeneration und Heilung der Gebärmutterschleimhaut und der Gebärmutter kommt es bei einer Frau nach der Geburt zu so genanntem postpartalen Ausscheidungen. Ihre Ausscheidung kann während des gesamten Wochenbetts anhalten und bis zu 6-8 Wochen andauern. Ihr Charakter ändert sich jedoch mit der Zeit. Anfangs sind sie blutfarben, dann braun (nach einigen Tagen des Wochenbetts), am Ende der zweiten Woche werden sie heller (gelb) bis weiss-grau, bis sie schliesslich ganz verschwinden. Es ist wichtig, auf eine gute Hygiene zu achten, da die Ausscheidungen einen Nährboden für Bakterien darstellen können. Bei anhaltenden Blutungen oder starken Ausscheidungen sollten Sie Ihren Gynäkologen oder die Notaufnahme aufsuchen, um z. B. eine späte Nachgeburtsblutung auszuschliessen.

Wochenbettkomplikationen

Postpartale Mastitis
Sie betrifft ein Drittel der stillenden Frauen und tritt in der Regel etwa 2-3 Wochen nach Beginn des Stillens auf. Sie kann durch eine falsche Anlegetechnik, eine Verletzung der Brustwarze oder eine Überproduktion von Milch entstehen. Sie äussert sich durch Schmerzen und Rötungen, meist an einer Brust. Wenn die Symptome nach dem Entleeren der Brust und dem Anlegen von Kompressen nicht verschwinden, wird eine Antibiotikatherapie eingeleitet, die in der Regel 10 Tage andauert. Gelegentlich entwickelt sich ein Abszess, der von medizinischem Personal aufgeschnitten und drainiert werden muss. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Brustkrebs ähnliche Symptome wie eine Mastitis aufweist; wenn diese nicht abklingen, sollte eine histopathologische Untersuchung durchgeführt werden. Wichtig ist, dass eine Mastitis nach der Geburt kein Hindernis für das weitere Stillen des Babys darstellt.

Venöse Thromboembolien im Wochenbett
Um Blutungen während der Wehen zu verhindern, entwickelt der Körper der schwangeren Frau einen Zustand der Hyperkoagulabilität, der während der Schwangerschaft physiologisch ist. Daher steigt das Risiko für thrombotische Läsionen im Verlauf der Schwangerschaft erheblich an. Der Prozentsatz steigt in der Zeit nach der Geburt noch weiter an. Leidet eine Frau zusätzlich unter einer Thrombophilie, ist das Risiko einer venösen Thromboembolie sehr hoch. In solchen Situationen führen die Ärzte eine gerinnungshemmende Behandlung gemäss den aktuellen Empfehlungen durch, die den Risikofaktoren der jeweiligen Frau entsprechen.

Postpartale Endometritis
Eine Endometriuminfektion tritt am häufigsten nach einer Kaiserschnittentbindung auf. Sie wird durch Bakterien aus der Vagina oder dem Gebärmutterhalskanal verursacht. Zu den Risikofaktoren gehören neben dem Kaiserschnitt auch ein vorzeitiger Blasensprung, Diabetes mellitus, eine Frühgeburt oder eine Schwangerschaft nach der Geburt. Die Symptome, zu denen Fieber und Unterleibsschmerzen gehören, treten in der Regel am 3. bis 4. postpartalen Tag auf, können aber auch während des gesamten Wochenbetts auftreten. Die Behandlung besteht aus Antibiotika. Um eine Wochenbett-Endometritis zu vermeiden, wird in der Regel vor dem Kaiserschnitt eine Dosis eines Antibiotikums verabreicht.

Wochenbettdepression
Sie gilt als eine der häufigsten Komplikationen im Wochenbett und betrifft 10-15 % der Frauen. Die postpartale Depression ist weitaus häufiger. Sie ist ein leichtes Symptom, das bei bis zu 85 % der Frauen nach der Geburt auftritt und in der Regel um den Tag 14 des Wochenbetts wieder verschwindet. Für die Diagnose der postpartalen Depression werden spezielle Diagnosekriterien verwendet. Die genaue Ursache ist nicht bekannt, aber hormonelle Störungen, die die Frau nach der Geburt erlebt, können unter anderem dazu beitragen. Die Behandlung der Depression hängt von der Schwere der Symptome ab und stützt sich u. a. auf die Pharmakologie und die kognitive Verhaltenstherapie. Die mit einer Wochenbettdepression verbundenen Symptome sollten auf keinen Fall unterschätzt werden, da sie ohne angemessene Behandlung sehr lange anhalten und weitreichende Folgen haben kann.

 

Das wird Sie auch interessieren