Präeklampsie ist eine schwerwiegende Schwangerschaftskomplikation, die heute vermeidbar ist. Eine angemessene frühzeitige Bewertung des Risikos ermöglicht ein angemessenes und wirksames Management. Es ist jedoch wichtig, sich bereits im ersten Trimester der Schwangerschaft untersuchen zu lassen. Erfahren Sie mehr über die Prävention von Präeklampsie.
Präeklampsie – was ist das?
Präeklampsie wurde früher als Schwangerschaftsvergiftung bezeichnet. Der Name kommt daher, dass der Körper der werdenden Mutter durch die sich entwickelnde Schwangerschaft „vergiftet“ wird. Präeklampsie ist die Folge einer abnormen Gefässeinnistung während der Bildung der Plazenta in den frühen Stadien der Schwangerschaft. Dies wiederum führt, kurz gesagt, zu einer Behinderung des Plazentaflusses im dritten Trimester, der Entwicklung von Bluthochdruck bei der Schwangeren und anderen Komplikationen.
Präeklampsie – Symptome
Zu den Symptomen der Präeklampsie gehören:
- Blutdruck >140/90 mmHg
- Proteinurie > 0,3g/24h bei Urinprobe
- Kopfschmerzen
- Sehstörungen
- Magenschmerzen
- Übelkeit
- Blutgerinnungsstörungen
- Abnormaler Strömungen bei der Ultraschalluntersuchung
Präeklampsie – Diagnose
Die Diagnose einer Präeklampsie wird anhand der vorhandenen Symptome gestellt. Am häufigsten treten Proteinurie und Bluthochdruck auf. Es kann auch zu Wachstumsstörungen des Fötus kommen. Ausserdem treten Störungen der Leber- und Nierenfunktion auf. Leber- und Nierenparameter in Form von erhöhten AST- oder ALT-Werten und Kreatinin sind ebenfalls abnormal. Diese müssen bei Verdacht auf Präeklampsie kontinuierlich überwacht werden. Es ist auch sehr wichtig, das Wohlbefinden des Fötus zu überwachen, da Wachstumseinschränkungen und abnorme Dopplerströme im Ultraschall zu den Kriterien für die Diagnose einer Präeklampsie gehören.
Präeklampsie – Behandlung
Die einzige wirksame Behandlung der Präeklampsie ist die kausale Behandlung, d. h. die Entbindung. Die Entscheidung darüber hängt von den vorhandenen Symptomen und dem klinischen Zustand der Schwangeren sowie dem Wohlergehen des Babys ab. Eine blutdrucksenkende Behandlung ist unerlässlich, aber wenn die Symptome schwerwiegend sind, ist ein Schwangerschaftsabbruch erforderlich.
Präeklampsie – Prävention
Es ist jetzt möglich, eine Präeklampsie in der Schwangerschaft zu verhindern. Im ersten Trimester berechnen die Fachärzte anhand eines Komposittests und einer Ultraschalluntersuchung das Risiko einer fetalen Hypotrophie und einer Präeklampsie in bestimmten Schwangerschaftswochen sowie das Risiko von Chromosomenanomalien. Wenn dieses Risiko mehr als 1:150 beträgt, sollte die Schwangere Acetylsalicylsäure in einer Dosis von 150 mg pro Nacht einnehmen. Es ist wichtig, diese Prophylaxe vor der 16. Schwangerschaftswoche durchzuführen, d. h. bevor die Plazenta und das Gefässsystem vollständig ausgebildet sind. In der Regel wird diese Ergänzung bis zur 36. Schwangerschaftswoche fortgesetzt. Es ist bekannt, dass das Risiko einer Präeklampsie vor der 34. Schwangerschaftswoche bei Einnahme von Acetylsalicylsäure um 80 % sinkt.
Ein weiterer nützlicher Test zur Bestimmung des Präeklampsierisikos ist der sFlt-1/PLGF-Index, d. h. der Wachstumsfaktor der Plazenta und der lösliche Rezeptor für den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor Typ 1. Ihr Verhältnis zueinander kann das Auftreten einer Präeklampsie innerhalb der nächsten Woche vorhersagen. Dies ermöglicht eine spezialisierte Betreuung von Frauen mit Präeklampsie-Risiko und die Vorbeugung schwerer Symptome.