Zurück

Wählen Sie Ihre Region

Corporate

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch über Stammzellen

Mehr erfahren
Obraz

Venöse Thromboembolien in der Schwangerschaft

06.12.2023

3 min. Lesezeit

Eine Schwangerschaft ist mit einem erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien verbunden. Eine Beinthrombose oder eine Lungenembolie können schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen und das Leben einer Frau ernsthaft bedrohen. Informieren Sie sich über die Risikofaktoren und die Symptome einer venösen Thromboembolie in der Schwangerschaft.

Venöse Thromboembolien – was ist das?

Zu den venösen Thromboembolien gehören die tiefe Venenthrombose und die Lungenembolie. Sie ist gekennzeichnet durch die Bildung von Thromben, die das Lumen der Gefässe verschliessen. Die Ablösung des Thrombus, der von den unteren Gliedmassen über den venösen Kreislauf zum Herzen und dann in den Lungenkreislauf wandert, kann zu einem Verschluss der Lungenarterie und zu einer Lungenembolie führen. In der Schwangerschaft besteht ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien, was unter anderem auf die erhöhte Konzentration von zirkulierenden Östrogenen im Blut zurückzuführen ist. Aus diesem Grund sollte bei Frauen, die ein erhöhtes Risiko für eine solche Erkrankung haben, eine angemessene Prophylaxe durchgeführt werden.

Venöse Thromboembolien – Risikofaktoren in der Schwangerschaft

Schwangere und Frauen nach der Geburt haben ein erhöhtes Risiko, eine venöse Thromboembolie zu entwickeln. Übergewichtige Patientinnen mit einem BMI über 35 und solche mit einer familiären Vorgeschichte von Thrombosen oder Lungenembolien sind stärker gefährdet. Das Risiko steigt auch bei längerem Liegen oder nach einer Operation während der Schwangerschaft. Frauen, die mit einer Thrombophilie oder einem Antiphospholipid-Syndrom zu kämpfen haben, gehören ebenfalls zu dieser Risikogruppe.

 

Venöse Thromboembolien – Prävention in der Schwangerschaft

Wenn Risikofaktoren vorhanden sind, wird eine angemessene Prävention durchgeführt. Derzeit wird sehr darauf geachtet, dass die werdende Mutter nicht den ganzen Tag im Liegen verbringt. Auch von der so genannten Bettruhe wird abgeraten. Diese hat keine nachgewiesene Wirksamkeit, z. B. bei drohender Frühgeburt und erhöht das Risiko von Thromboembolien erheblich.

Kompressionsstrümpfe und Heparine werden zur Vorbeugung von Thrombosen der unteren Gliedmassen eingesetzt. Während der Schwangerschaft werden niedermolekulare Heparine verwendet. Der Gynäkologe beurteilt im ersten Trimester das Risiko einer venösen Thromboembolie und die mögliche Zweckmässigkeit der Verwendung von Kompressionsstrümpfen und Heparin. Dieses Risiko kann während der Schwangerschaft in Abhängigkeit von den vorhandenen Risikofaktoren verändert werden. Heparine werden bei schwangeren Frauen unter anderem nach Operationen oder Eingriffen eingesetzt.

Nach der Entbindung ist eine Neubewertung des Risikos einer thromboembolischen Erkrankung erforderlich. Häufiger wird die Prophylaxe mit Heparinen nach einer Entbindung per Kaiserschnitt oder bei perinatalen Blutungen durchgeführt. Einige Frauen sollten Heparine während der gesamten postpartalen Periode einnehmen.

Venöse Thromboembolie in der Schwangerschaft – Symptome

Das erste Symptom einer venösen Thromboembolie kann eine Thrombose der unteren Gliedmassen sein. Diese äussert sich in der Regel durch Schmerzen in der Wade beim Gehen und eine Schwellung der Gliedmasse. Bei einer Lungenembolie treten Symptome wie Kurzatmigkeit, Brustschmerzen und Husten auf. Auch eine Hämoptyse kann auftreten. Es ist wichtig zu wissen, dass es Fälle gibt, in denen die Symptome einer Thrombose nicht vorhanden sind und sich trotzdem eine Lungenembolie entwickelt. Aus diesem Grund muss eine schwangere Frau, die plötzlich Atemnot entwickelt, dringend die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe aufsuchen.

 

 

Das wird Sie auch interessieren